25. Grazer Tagung: "Sprache im Dialog"
25. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik
Sprache im Dialog. Kommunikatives Sprachhandeln in der Lerner*innensprache Deutsch
Die 25. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik zum Thema Sprache im Dialog - Kommunikatives Sprachhandeln in der Lerner*innensprache Deutsch beschäftigt sich mit der Bedeutung von dialogischem Sprachhandeln im Mündlichen und im Schriftlichen und damit mit einer sprachlichen Ressource, die das kommunikative Handlungsrepertoire eines Individuums wesentlich bestimmt und für eine gleichberechtigte Teilhabe in einer mehrsprachigen Gesellschaft grundlegend ist.
In der Auseinandersetzung mit dialogischem Sprachhandeln spielen theoretische und empirische Erkenntnisse zum Spracherwerb ebenso eine Rolle wie spezifische Lehr- und Lernkontexte, in denen kommunikative Fähigkeiten angebahnt werden. Dabei sind vielfältige Fragestellungen von Bedeutung, die u.a. die Diagnose, Förderung und Entwicklung dialogischer Fähigkeiten betreffen:
- Wie wird Dialogizität im Gespräch und in Texten sprachlich konstituiert?
- Wie werden dialogische Fähigkeiten im Mündlichen und Schriftlichen modelliert?
- Wie kann dialogisches Sprachhandeln didaktisch angebahnt werden? Wie können mehrsprachige Ressourcen dabei genutzt werden?
- Welche Kompetenzen benötigen Lehrpersonen, um dialogische Fähigkeiten bei Lernenden zu fördern? Wie können sie darauf in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung vorbereitet werden?
Diese und weitere Fragestellungen sollen im Rahmen der 25. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Sprachdidaktik aus vielfältigen Perspektiven beleuchtet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache und das dialogische Sprachhandeln in mehrsprachigen Lern- und Erwerbskonstellationen.
In diesem Sinne sind Beiträge sowohl aus der Sprachlehrforschung und -didaktik, der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung, der Text- und Korpuslinguistik als auch der Gesprächs- und Schreibforschung bzw. der Gesprächs- und Schreibdidaktik erbeten.
Tagungsort und -zeit
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, A-8010 Graz
Freitag 16.06. - Samstag 17.06.2023
Tagungsleitung
Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Schmölzer-Eibinger
MMag. Dr. Stephan Schicker
Tagungsmanagement
Mag.a Franziska Schlager
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung
Universitätsplatz 3/I, A-8010 Graz
Tel.: +43/316/380-8396
E-Mail: fachdidaktikzentrum-daz@uni-graz.at
Diese Tagung wird vom Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung in Kooperation mit Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache veranstaltet.
Kontakt
Leitung
Sabine Schmölzer-Eibinger
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung