Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Sprache & Fachlernen

Mit diesem interdisziplinären, fächerübergreifenden Schwerpunkt beteiligt sich das Zentrum am aktuellen Diskurs über Sprache als Medium des Lernens im Fachunterricht. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, wie sich bildungssprachliche Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen in sprachlich heterogenen Klassen im Fachunterricht entwickeln und im Kontext von Mehrsprachigkeit fördern lassen. Im Mittelpunkt steht dabei das Schreiben als Werkzeug des fachlichen Lernens, deren Entwicklung und Förderung unter Nutzung der mehrsprachigen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler.

Dementsprechend widmen sich diverse Forschungsprojekte am Zentrum den unterschiedlichen  sprachlichen Aspekten fachlichen Lernens: Dabei wurde u.a. die Optimierung fachlichen Unterrichtens im Hinblick auf eine sprachaufmerksame beziehungsweise sprachbewusste Unterrichtsführung der Lehrkräfte untersucht, bei der gezielt sprachliche Lernangebote im Fachunterricht im Kontext vom Mehrsprachigkeit realisiert wurden (Forschungsprojekt: „Didaktisches Coaching für den Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen“, 2010-2012. Ferner wurden sprachliche Aspekte in österreichischen Schulbüchern (Aufgabenstellungen, Texte) für verschiedene Fächer und Schulstufen untersucht. Hier gaben u.a. Schulbuchanalysen Aufschluss über sprachbezogene Problembereiche im Fachunterricht (Forschungsprojekt: „Guidelines für Schulbücher“, 2010-2011). Zudem beschäftigten sich Forschungsprojekte in diesem Bereich mit der Frage nach der Förderung (schrift-)sprach­licher Kompetenzen in Verknüpfung mit fachlichen Inhalten; dies ebenfalls im Kontext von Mehrsprachigkeit (Forschungsprojekt: „Spielend (be)schreiben“, Dissertation 2020). Weitere Projekte beschäftigten sich mit dem Argumentieren als eine zentrale sprachliche Handlung und grundlegende Voraussetzung für die Teilhabe an fachlichen Diskursen und Lernprozessen im Unterricht aller Fächer (Entwicklungsprojekt: „Mehrsprachliche Bildung – Entwicklung und Erprobung von Language Awareness Konzepten im Unterricht aller Fächer“, 2016-2018).

Ferner sind unter diesem fächerübergreifenden Schwerpunkt Forschungsprojekte zu nennen, die das wissenschaftliche Schreiben in Bezug auf fachbezogene Themen und die Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz im Kontext Mehrsprachigkeit untersuchen (Forschungsprojekte: „Wissenschaftliches Schreiben. Die textlinguistische und erwerbstheoretische Bedeutung von wissenschaftlichen Textprozeduren“, 2014-2016, „Das Universum gleicht einem Fußball – oder doch nicht? Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von SchülerInnen in mehrsprachigen Klassen durch metatextuelle Diskurse zu ungelösten Fragen der Naturwissenschaft“, 2017-2019).

 

 

Kontakt

Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Sabine Schmölzer-Eibinger

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung

Telefon:+43 316 380 - 8393


Dienstags, 9:30 - 10:30. Bitte um Vereinbarung eines Termins: silke.sulics@uni-graz.at.

Koordination, Office-Management

Silke Sulics

Telefon:+43 316 380 - 8396

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.