Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung Nachwuchsförderung DoCNet DaF/DaZ-Didaktik
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Lehre und Schule
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Lehre und Schule
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

DoCNet DaF/DaZ-Didaktik

Was ist das DoCNet DaF/DaZ-Didaktik?

Das DoCNet DaF/DaZ wurde 2015 von der Universität Graz in Zusammenarbeit mit der Universität Wien ins Leben gerufen und ist mittlerweile als internationale Kooperation von acht Universitäten aus dem deutschsprachigen Raum etabliert.

Das DoCNet DaF/DaZ findet einmal im Jahr im Rahmen eines mehrtägigen Kolloquiums in Strobl am Wolfgangsee statt und dient der Präsentation und Diskussion von Dissertationsprojekten im Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik.

Mit diesem Programm haben Dissertant:innen die Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und beraten zu lassen und international zu vernetzen.

Zwei Puzzleteile aus Holz mit Symbolfiguren vor grauem Hintergrund werden von einem weiteren Puzzlestück auf dem ein Handschlag abgebildet ist verbunden. ©Sebastian - stock.adobe.com

Das nächste DoCNet DaF/DaZ-Didaktik findet von 12. bis 14. Juni statt.

Wissenswertes zum Veranstaltungsort

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung

office(at)bifeb.at

06137 / 66 210
Bürglstein 1-7, A-5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
www.bifeb.at

Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger (Universität Graz, Österreich)

Univ.-Prof. Dr. Ínci Dirim (Universität Wien, Österreich)

Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm (Universität Wien, Österreich)

Univ.-Prof. Dr. Christian Fandrych (Universität Leipzig, Deutschland)

Univ.-Prof. Dr. Drorit Lengyel (Universität Hamburg, Deutschland)

Univ.-Prof. Dr. Beate Lütke (Humboldt Universität zu Berlin)

Univ.-Prof. Dr. Nicole Marx (Universität zu Köln, Deutschland)

Univ.-Prof. Dr. Anja Wildemann (Universität Koblenz-Landau, Deutschland)

Univ.-Prof. Dr. Thomas Studer (Universität Freiburg, Schweiz)

Was Sie auch interessieren könnte:

Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung
Doctoral Academy
Doktoratsschule Fachdidaktik

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche