Nachwuchsförderung

Die Initiativen des Zentrums im Bereich der Nachwuchsförderung zielen darauf ab, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Doktoranden und Doktorandinnen und FachexpertInnen aus dem Bereich Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache anzuregen und Dissertationsprojekte im Rahmen instituts-, fakultäts- und universitätsübergreifender Kolloquien zu präsentieren. Das Zentrum ist federführend beteiligt am Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung und nimmt am Doktoratsprogramm "Sprachendidaktik & Sprachlehrforschung" der Doktoratsschule Fachdidaktik teil. Im Rahmen dieses Programms bietet das Zentrum seit 2015 das internationale DoCNet DaF/DaZ-Didaktik in Zusammenarbeit mit sieben Universitäten aus allen deutschsprachigen Ländern an.
Das Zentrum beteiligt sich darüber hinaus am interdisziplinären Doktoratsprogramm "Migration, Diversität und globale Gesellschaften“ der Universität Graz und kooperiert mit dem DoCService, dem Schreibzentrum und dem Methodenkompetenzzentrum der Universität Graz. Letzteres ist aus der Workshopreihe "Methoden und Instrumente der Fachdidaktik-Forschung" hervorgegangen, die 2013/2014 vom Zentrum initiiert wurde.
Kontakt
Leitung
Sabine Schmölzer-Eibinger
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung