DiaLog - Schüler:innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel
Erasmus+ - Projekt: „DiaLog: Schüler_innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel. Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache Deutsch im mehrsprachigen europäischen Kontext"
Laufzeit: 2020 - 2023
Fördergeber: Europäische Union
Müssen wir alle auf Fast-Fashion verzichten? Sollen wir zukünftig Insektenburger essen? Um solche Fragen diskutieren zu können, braucht es das richtige Werkzeug: Sprache.
Diese strittigen Fragen zum Klimawandel werden kontrovers und vor allem von der jungen Generation mit großem Engagement diskutiert. Um sich an Debatten zum Klimawandel beteiligen zu können, ist die Fähigkeit des Argumentierens ein unverzichtbares sprachliches Werkzeug. Nur wer gut argumentieren kann, kann sich Gehör verschaffen, mitreden und mitbestimmen. Argumentieren zu können, ist daher für gesellschaftliche Mitsprache und Teilhabe entscheidend.
Das von der Europäischen Union geförderte Projekt DiaLog – Schüler:innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel (2020–2023), setzt genau an diesem Punkt an: Um die Argumentationsfähigkeiten von Schüler:innen zu fördern, wurde ein didaktischer Ansatz für den Unterricht von Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache entwickelt. Dabei wird das mündliche Argumentieren als Brücke für das schriftliche genutzt und die Fähigkeit der Perspektivenübernahme als Bedingung für kontroverses Argumentieren angebahnt. Der dafür entwickelte didaktische Ansatz wurde mit ca. 480 Schüler:innen der Sekundarstufe II in Österreich, Tschechien und den Niederlanden erprobt und wird nun im Rahmen einer Dissertation hinsichtlich seiner Wirksamkeit evaluiert.
Dissertation
Alles eine Frage der Perspektive? Die Positionierungsperspektive beim mündlichen Diskutieren eines socio-scientific issues als Indikator für die Wirksamkeit vorgelagerter mündlicher Aufgabenarrangements zur Förderung schriftlicher Argumentationsfähigkeiten in sprachlich heterogenen Klassen
In dieser Dissertation wird die Wirksamkeit des didaktischen Konzeptes von DiaLog im Rahmen einer Interventionsstudie überprüft. Dabei werden zwei verschiedene mündliche Diskussionsverfahren, nämlich zum einen ein Rollenspiel, in dem SchülerInnen eine Pro- und Kontra-Position einnehmen müssen, und andererseits ein Verfahren, bei dem Lernende nur aus ihrer eigenen Perspektive argumentieren müssen, in ihrer Effektivität, das schriftliche Argumentieren zu fördern, verglichen.
(Dissertantin: Muhammed Akbulut, Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger)
Projektergebnisse
Publikationen zum Projekt
Reinsperger, Victoria/Ehrig, Britta/Ehrenmüller, Jürgen/Schicker, Stephan/Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2022): “DiaLog - Schüler_innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel. Förderung schriftlicher Argumentationsfähigkeiten in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache Deutsch“, in: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. mit.sprache.teil.haben, Hrsg. vom Österreichischen Verband für Deutsch als Fremd*Zweitsprache (ÖDaF), Göttingen: unipress, S. 160 – 174.
Reinsperger, Victoria/Ehrig, Britta/Ehrenmüller, Jürgen/Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2023): „DiaLog – Argumentatives Sprachhandeln in mehrsprachigen Lernkontexten fördern“, in: Schicker, Stephan/Saletovic, Miskulin (Hg.): Sprachliche Handlungsmuster & Text(sorten)kompetenz. Graz. Library Publishing, S. 35-60.
Partnerschulen
Rückmeldungen aus der Praxis
Die Materialien führen zu einem spürbaren sprachlichen Fortschritt bei den Schüler:innen.
Angesichts eines zunehmenden Umweltbewusstseins unter Schüler_innen und einer ständigen Medienpräsenz von Klimathemen sind die Themenbereiche hochaktuell, nicht nur im Deutschunterricht.
Bei den DiaLog-Modulen […] wird der Inhalt sorgfältig und schrittweise mit sprachlichen Mitteln unterfüttert, sodass schlussendlich auch schwächere Schüler:innen zu einer formvollendeten Argumentation [und einer Wissensbasis] kommen können.
Argumentieren habe ich immer schon sehr wichtig gefunden, die Sprachbausteine und Themen haben mir neue Infos, Anregungen bzw. auch Motivation beigebracht, das Argumentieren weiter im Unterricht umzusetzen.
[…] vorher wusste ich eigentlich nicht genau, wie ich eine Diskussion anregen und leiten sollte. Mit Hilfe von diesen Materialien ist es aber super einfach und erfolgreich.
Es wurden tolle Strategien vermittelt, wie das Argumentieren im Unterricht aufgebaut werden soll.
Projektleitung und -team
Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sabine Schmölzer-Eibinger (Projektleitung)
Mag.phil. Victoria Reinsperger (Projektkoordination)
MMag.phil. PhD Stephan Schicker
Mag. Dr.phil. Muhammed Akbulut
Ida Menditti, BEd
Projektpartner:innen:
Západočeská univerzita v Plzni
Mag. phil. Jürgen Ehrenmüller
NHL Stenden Hogeschool
Britta Ehrig, MA