Wissenschaftliches Schreiben: Erwerb und Förderung domänentypischer Textprozeduren in der Schule
Laufzeit: 2015 - 2018
Fördergeber: Österreichischer Nationalbankfonds, ÖNB
In diesem Projekt wurde der Stand der wissenschaftlichen Textkompetenz von Schüler:innen in der 11. Schulstufe erstmals erhoben und ein Unterrichtsmodell zur Förderung der wissenschaftlichen Textkompetenz in der Sekundarstufe entwickelt. Im Mittelpunkt stand dabei das Referieren als domänentypische Textprozedur wissenschaftlicher Texte.
Die Wirksamkeit des Unterrichtsmodells wurde im Rahmen einer Interventionsstudie mit Prä- und Posttest-Design getestet. Die didaktische Intervention im Ausmaß von zwölf Unterrichtseinheiten wurde in drei Grazer Schulen mit Treatment- und Kontrollgruppen durchgeführt. Damit wurde empirisch ermittelt, wie das Referieren als domänentypische Textprozedur von Schüler:innen der 11. Schulstufe verwendet wird und wie sich deren wissenschaftliche Textkompetenz didaktisch gezielt ausbauen lässt.
Publikationen
Bushati, Bora /Ebner, Christopher/ Niederdorfer, Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Wissenschaftlich Schreiben lernen in der Schule. Hohengehren: Schneider.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): „Warum haben Zebras Streifen? Eristische Literalität von SchülerInnen“, in: Bushati, Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine: Wissenschaftlich Schreiben lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz, Stuttgart: Waxmann, 57-80.
Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/ Ebner, Christopher (2017): „Stars with Stripes? – SchülerInnen schreiben Kontroversen zu strittigen Fragen der Wissenschaft“, in Praxis Deutsch, Themenheft Argumentieren materialgestützt, Hrsg. v. H. Feilke, 39. Jg, Seelze: Friedrich, 42 – 49.
Projektleitung
Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sabine Schmölzer-Eibinger
+43 316 380 - 8393
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
Bitte um Terminvereinbarung: silke.sulics@uni-graz.at.
http://www.sabineschmoelzer.at/
Team
| | |
| |
| |
Lisa Niederdorfer MA |