Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung Unsere Forschung Wissenschaftliches Schreiben Wissenschaftliches Schreiben: Die textlinguistische und erwerbstheoretische Bedeutung von wissenschaftlichen Textprozeduren
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Lehre und Schule
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Lehre und Schule
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wissenschaftliches Schreiben: Erwerb und Förderung domänentypischer Textprozeduren in der Schule

Laufzeit: 2015 - 2018

Fördergeber: Österreichischer Nationalbankfonds, ÖNB 

In diesem Projekt wurde der Stand der wissenschaftlichen Textkompetenz von Schüler:innen in der 11. Schulstufe erstmals erhoben und ein Unterrichtsmodell zur Förderung der wissenschaftlichen Textkompetenz in der Sekundarstufe entwickelt. Im Mittelpunkt stand dabei das Referieren als domänentypische Textprozedur wissenschaftlicher Texte.

Die Wirksamkeit des Unterrichtsmodells wurde im Rahmen einer Interventionsstudie mit Prä- und Posttest-Design getestet. Die didaktische Intervention im Ausmaß von zwölf Unterrichtseinheiten wurde in drei Grazer Schulen mit Treatment- und Kontrollgruppen durchgeführt. Damit wurde empirisch ermittelt, wie das Referieren als domänentypische Textprozedur von Schüler:innen der 11. Schulstufe verwendet wird und wie sich deren wissenschaftliche Textkompetenz didaktisch gezielt ausbauen lässt.

 

Schülerinnen lernen zusammen ©NikolaMilatovic
©NikolaMilatovic

Publikationen

Bushati, Bora /Ebner, Christopher/ Niederdorfer, Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Wissenschaftlich Schreiben lernen in der Schule. Hohengehren: Schneider. 

Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): „Warum haben Zebras Streifen? Eristische Literalität von SchülerInnen“, in: Bushati, Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine: Wissenschaftlich Schreiben lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz, Stuttgart: Waxmann, 57-80.

Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/ Ebner, Christopher (2017): „Stars with Stripes? – SchülerInnen schreiben Kontroversen zu strittigen Fragen der Wissenschaft“, in Praxis Deutsch, Themenheft Argumentieren materialgestützt, Hrsg. v. H. Feilke, 39. Jg, Seelze: Friedrich, 42 – 49.  

Projektleitung

Portrait von Sabine Schmölzer-Eibinger
©Uni Graz/Feldbaumer

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Sabine Schmölzer-Eibinger

sabine.schmoelzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8393
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
Bitte um Terminvereinbarung: silke.sulics@uni-graz.at.
http://www.sabineschmoelzer.at/

Team

Dr.
Dora Bushati

Mag. Dr.
Christopher Ebner

christopher.ebner(at)uni-graz.at

Lisa Niederdorfer MA

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche