Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Abgeschlossene Projekte

In den abgeschlossenen Projekten des Zentrums wurden sprachliche Lehr- und Lernprozesse mit Fokus auf die Bereiche Argumentieren, Wissenschaftliches Schreiben und Language Awareness & Sprachaufmerksamkeit untersucht.

Im Dissertationsprojekt „die argumentation war etwas dürftig - zur Textbeurteilungskompetenz von Lernenden (Dissertation, 2020)“ wurde in sprachlich heterogenen Settings untersucht, ob die Fähigkeit, Texte analysieren und beurteilen zu können mit der Fähigkeit, Texte zu schreiben, zusammenhängt. In einem weiteren Dissertationsprojekt wurde der Frage nach der Förderung (schrift-)sprach­licher Kompetenzen in Verknüpfung mit fachlichen Inhalten im Kontext von Mehrsprachigkeit nachgegangen (Forschungsprojekt: „Spielend (be)schreiben“, Dissertation, 2020).

Die Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz stand in zwei nationalen Forschungsprojekten im Fokus: Im Sparkling Science Projekt „Das Universum gleicht einem Fußball – oder doch nicht? Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von SchülerInnen in mehrsprachigen Klassen durch metatextuelle Diskurse zu ungelösten Fragen der Naturwissenschaft (Sparkling Science Projekt, 2017-2019)“ wurde durch ein didaktisches Setting, im Zuge dessen sich Lernende mit ungeklärten Fragen der Naturwissenschaften auseinandersetzten, die wissenschaftliche Textkompetenz von SchülerInnen gefördert. In einem weiteren Forschungsprojekt zum wissenschaftlichen Schreiben mit dem Titel „Die textlinguistische und erwerbstheoretische Bedeutung von wissenschaftlichen Textprozeduren“ (ÖNB-Projekt, 2014-2016) lag das Hauptinteresse einerseits auf der Diagnose des Erwerbs wissenschaftlicher Textkompetenz und andererseits auf der Konzeption und Evaluierung von Förderkonzepten, die insbesondere im schulischen Kontext unmittelbar umgesetzt werden können.

Der Bereich Language Awareness & Sprachaufmerksamkeit stand im Entwicklungsprojekt MeLa (Mehr-sprachliche Bildung - Entwicklung und Erprobung von Language Awarenesskonzepten im Unterricht aller Fächer) (Erasmus+ Projekt, 2015-2018) im Vordergrund. In diesem Projekt wurde ein didaktisches Modell (das ProFo-Modell) entwickelt, das im Zuge eines sprachbewussten Fachunterrichts das Argumentieren als eine in allen Fächern zentrale Kompetenz anbahnt. Ferner wurden im Projekt „Didaktisches Coaching für den Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen“ (2010-2012) didaktische Modelle für einen sprachaufmerksamen Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen entwickelt und evaluiert. Darüber hinaus wurden im Forschungsprojekt „Guidelines für Schulbücher“, (2010-2011) sprachliche Aspekte in österreichischen Schulbüchern (Aufgabenstellungen, Texte) für verschiedene Fächer und Schulstufen untersucht. Hier gaben u.a. Schulbuchanalysen Aufschluss über sprachbezogene Problembereiche im Fachunterricht.

Kontakt

Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Sabine Schmölzer-Eibinger

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung

Telefon:+43 316 380 - 8393


Dienstags, 9:30 - 10:30. Bitte um Vereinbarung eines Termins: silke.sulics@uni-graz.at.

Koordination, Office-Management

Silke Sulics

Telefon:+43 316 380 - 8396

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.