Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung Neuigkeiten 23. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik zum Thema "Miteinander reden: Interaktion als Ressource für den Spracherwerb"
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Lehre und Schule
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.03.2020

23. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik zum Thema "Miteinander reden: Interaktion als Ressource für den Spracherwerb"

Von 26. bis 27. Juni 2020 findet die 23. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik zum Thema "Miteinander reden: Interaktion als Ressource für den Spracherwerb" statt.

Das Programm können Sie hier einsehen.

Anmeldung

Weitere Artikel

Wortgewandt in der Schule: Uni Graz entwickelt Werkzeug für das Argumentieren

Klimakrise, Migration und Politik – dazu gibt es oft hitzige Diskussionen. Und da kann es einem manchmal schon die Sprache verschlagen. Doch Wortgewandtheit lässt sich trainieren, bereits in der Schule. Wissenschaftler:innen der Universität Graz haben ein Konzept entwickelt, das mündliches und schriftliches Argumentieren fördert. „Jugendliche erhalten damit ein Werkzeug, das die Beteiligung an demokratischen Prozessen unterstützt“, betont Sprachdidaktikerin Sabine Schmölzer-Eibinger. Das EU-Projekt „DiaLog – Schüler:innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel“ wurde kürzlich mit dem "Erasmus+"-Award 2024 ausgezeichnet.

„Erasmus+ International Mobility“ mit der Universidad de la Habana: Förderung des wissenschaftlichen Schreibens im Fokus

Mündliche Sprachkompetenz und deren Rolle für die Entwicklung der Leseverständnisfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

Der Forschungsbeitrag untersucht den Zusammenhang zwischen mündlicher Sprachkompetenz und dem Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene im Deutschen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Grundschule.

NawiKon: Wissenschaftliche Textkompetenz

NaWiKon basiert auf der Textsorte Kontroversenreferat und wurde für den fächerübergreifenden Unterricht Deutsch/Biologie bzw. Deutsch/Physik entwickelt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche