Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen des Zentrums

Im Mittelpunkt dieses Bandes steht das Argumentieren als eine zentrale Sprachhandlung in allen Fächern der Schule bzw. deren Erwerb in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache Deutsch. Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich u. a. damit, wie sich Argumentationskompetenz entwickelt, wie sie mit Blick auf Medialitäts- und Diskursspezifik modelliert und wie sie im Sprach- und Fachunterricht gefördert werden kann.

Dieser Band bietet einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Flucht und Migration. Er bietet zudem auch diskurskritische Perspektiven auf bildungspolitische Debatten zu der Frage, wie sprachliches Lernen und Wertebildung in einer Migrationsgesellschaft aussehen könnte.

Wissenschaftliches Schreiben soll bereits in der Schule angebahnt werden. So lautet ein aktueller bildungspolitischer Leitsatz. Dieses Buch zeigt anhand eines didaktischen Modells mit kleinschrittigen Aufgaben und ausführlichen Kommentaren, wie der Erwerb von wissenschaftlicher Textkompetenz in der Schule gefördert werden kann. 

Seitdem auch Schülerinnen und Schüler wissenschaftssprachlich schreiben sollen, ist wissenschaftliche Textkompetenz nicht nur im Studium, sondern auch in der Schule zu einem zentralen Thema geworden. Davon ausgehend widmet sich dieser Band der Entwicklung, Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Schule und an der Universität.

Die Spracherwerbsforschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass ein nachweisbarer Zusammenhang zwischen Erzählerfahrung und Bildungserfolg besteht. Das Erzählen ist – als sogenanntes Brückenregister zur Bildungssprache – mittlerweile auch stärker ins Blickfeld der Zweitspracherwerbsforschung gerückt. Der Sammelband gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Erzählen in der Zweitsprache Deutsch.

In vielen Domänen des institutionellen Lernens, der beruflichen Tätigkeit und des Alltags wird in Deutsch als Zweitsprache geschrieben. Ausgehend davon werden in diesem Handbuch 27 Beiträge präsentiert, die in vier übergreifenden Bereichen verortet sind: (1) Konzeptionelle und empirische Grundlagen, (2) Schreibentwicklung und Schreibkompetenz, (3) Diagnostik und (4) Didaktik.

  • Schreiben als Medium des Lernens (2015)

In diesem Band wir der Frage nachgegangen, inwieweit das Schreiben im Unterricht aller Fächer als Werkzeug des Lehrens und Lernens genutzt werden kann. Indem der Blick auf Konzepte, theoretische Fundierungen und Forschungen dazu in allen Fächern gerichtet wird, soll auch die interdisziplinäre Kooperation der Fachdidaktiken gestärkt werden.

  • Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen (2013)

Mit diesem Buch sollen Lehrkräfte aller Fächer dazu ermutigt und angeregt werden, ihr eigenes sprachliches Handeln im Fachunterricht zu reflektieren und im Sinne eines „sprachbewussten Fachunterrichts“ zu gestalten. Es werden didaktische Prinzipien, Modelle und empirische Verfahren vorgestellt, die Lehrkräfte aller Fächer dabei unterstützen, Prozesse der sprachlichen Bildung in sprachlich heterogenen Klassen anzubahnen.

Kontakt

Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Sabine Schmölzer-Eibinger

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung

Telefon:+43 316 380 - 8393


Dienstags, 9:30 - 10:30. Bitte um Vereinbarung eines Termins: silke.sulics@uni-graz.at.

Koordination, Office-Management

Silke Sulics

Telefon:+43 316 380 - 8396

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.